Das Kölner TM-Center feiert bei bestem Wetter sein Sommerfest und geht in seiner neuen, von einem Förderverein unterstützten Form das zehnjährige Bestehen an. Auf der Biowiese mit mehreren Pavillons waren TM-Deutschland-Chef Dr. Eckart Stein und Lila-Maria Hartmann-Stein die Ehrengäste.
Auf dem Bild oben gut gelaunte Gäste beim Sommerfest des TM-Centers Köln. Foto: Berthold Wegener
Rund 50 Meditierende und Ausübende des TM-Sidhi-Fortgeschrittenen-Programms feierten im Beisein der Ehrengäste Dr. Eckart Stein und Lila-Maria Hartmann-Stein, den Leitern der TM-Organisation in Deutschland, das Sommerfest des TM-Centers Köln. Auf einer Biowiese in Rösrath-Hoffnungsthal (Köln) boten bei sommerlichem Wetter drei Pavillons Schutz vor der Sonne, beherbergten das Buffet und dienten als Raum für die Gruppenmeditation.
Persönliche Erfahrungen
Die Hauptrednerin Lila-Maria Hartmann-Stein referierte über den Begründer der Technik der Transzendentalen Meditation Maharishi Mahesh Yogi aus ihrer persönlichen Sicht. Lila-Maria berichtete, dass sie in den Jahren 1990 bis 2008 in Vlodrop (Holland), dem Sitz der Maharishi European Research University, lebte, da ihre Eltern für die dort ansässige internationale TM-Organisation tätig sind. „Es fällt mir schwer, einzelne Geschichten hervorzuheben, weil Maharishi für mich wie ein Mitglied der Familie war. Ich fühlte mich geborgen bei ihm, selbst als Jugendliche, wenn ich dachte, etwas falsch gemacht zu haben.“ Dr. Stein ergänzt, dass Maharishi selbst einmal gefragt wurde, was ein Maharishi sei. „Das ist ein Mensch, der sieht“, war die Antwort. Was sieht er? „Das totale, transzendente Wissen.“
Ideenwettbewerb
Ein weiterer Höhepunkt des Fests war ein Ideen-Wettbewerb für den perfekten Leitspruch des Kölner TM-Centers. In geheimer Wahl wurde über insgesamt 18 eingesandte Leitsprüche abgestimmt. „Mitten in Köln. Mitten in Dir“ – eingereicht von der Kölner TM-Lehrerin und Unternehmerin Alexia Katharina Funk – ging als Favorit hervor. Den zweiten Platz belegte „Transzendiere – transformiere – verändere die Welt“ von Martina Schöttler. Auf den dritten Platz fiel „TM – mein Schlüssel zum Glück!“ von Kerstin Krause. Die Gewinnerin des ersten Preises erhielt einen Gutschein für einen Wochenendkurs. Der zweite und dritte Platz wurde mit je einem Set des ayurvedischen Nahrungsergänzungsmittels Amrit Kalash belohnt.
Singen und Swingen
Musik darf auf einem Fest nicht fehlen. Die musikalischen Darbietungen Ich bin von Kopf bis Fuß auf TM eingestellt von Birgit Kierstein und Oh Happy Day von Malinee Reinoldsmann, jeweils von Reinhard Schmitz am Piano begleitet, begeisterten die Feiernden und brachten sie zum Singen und zum Swingen.
TM-Center Köln gestern und heute
Unter dem Motto „mit voller Stille ins volle Leben“ blickt das TM-Center Köln auf eine bewegte Geschichte zurück. Reichhaltige Angebote und Aktivitäten zogen viele Meditierende in den 60er, 70er und 80er Jahren an. In den 1970er Jahren gab es neben den offiziellen Centern auch kleine „Meditationszellen“ – Orte der Stille und des Friedens mitten in der Stadt. Viele Kölner Meditierende starteten in den 1980er Jahren von Köln aus ihre weitere Laufbahn in internationalen Projekten der globalen TM-Bewegung.
Suche nach neuem Center
Nach der ersten langen Blütezeit folgten Jahre ohne festen Ort. Die Sidhas, Ausübende des TM-Fortgeschrittenen-Programms, trafen sich in privaten Wohnzimmern, um gemeinsam das Sidhi-Programm auszuüben. In dieser Zeit inspirierte Martina Schöttler, TM-Lehrerin und langjähriges Mitglied einer Gruppe meditierender Frauen, immer wieder den heutigen Leiter des Kölner TM-Centers Hans Schneider mit den Worten: „Hans, Köln braucht ein neues Center.“ Seine Antwort war stets: „Stimmt – aber das macht viel Arbeit.“
Die Wende
2014 kam die Wende. Acht Meditierende trafen sich am 4. November und gründeten den Verein TM-Center Köln e.V. Das Ziel, mindestens 500 Euro monatlich an Spenden zu generieren, war schon 2015 erreicht. Passende Räume zu etablieren, war die nächste Herausforderung. Ein Standort entsprechend Vastu mit nach Osten oder Norden ausgerichtetem Eingang und bezahlbarer Miete zu finden, schien unmöglich. Doch die konsequente Suche zeigte bald Erfolg – in Form zweier Räume in der Wolfsstraße 13 nahe dem Neumarkt, der geografischen Mitte Kölns. Die Einweihungsfeier des „Centers in der Nussschale“ im August 2016 begeisterte die Gäste aus Bonn, Düsseldorf und sogar London. Seither ist der Ort eine lebendige Anlaufstelle für TM-Interessierte und TM-Ausübende. Info-Vorträge, Gruppenprogramme für Meditierende und Sidhas, offene Abende für alle, Maharishi-Gandharva-Veda-Konzerte, Lichtwanderungen, Kochkurse, Ayurveda-Workshops, saisonale Feste und vieles mehr bilden ein abwechslungsreiches Angebot.
Zehnjähriges Jubiläum 2026
Heute zählt der Trägerverein mehr als 25 zahlende Mitglieder. Über 200 in die TM Unterwiesene sind bereits im Verteiler – Tendenz steigend. Vier TM-Lehrende – Alexia Katharina Funk, Christiane Körkemeyer, Clemens Billker und Jens Nowack – ein engagierter Vorstand unter dem Vorsitz von Hans Schneider und viele Unterstützer sorgen dafür, dass der Geist der Gründerjahre weiterlebt. 2026 feiert das neue Kölner TM-Center zehnjähriges Jubiläum. Hans Schneider lädt schon jetzt herzlich ein: „Willkommen im Jahr 2026: Mit voller Stille ins volle Leben!“
TM-Center Köln
Wolfsstraße 13
50667 Köln
Ein Parkhaus befindet sich einige Meter entfernt auf der anderen Straßenseite.
Trägerverein: TM-Center Köln e.V.
Vorstand:
Hans Schneider, 1. Vorsitzender
Ulrich Bongartz, 2. Vorsitzender
Jens Nowack, Kassenwart
Termine für Infovorträge:
www.meditation.de/koeln
Kontakt
Telefon: (0178) 3130143
tm-center@koeln.de
www.meditation-koeln.net